Neubau Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Bauherr: Land Baden-Württemberg vertreten durch
Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Ludwigsburg
Leistungsbild: LPH 2-3 (4-8)
Projektstart: 2021
Die Hochschulstudiengänge Künstlerische Therapien (HKT) der ehemaligen Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen sind seit 1. März 2016
in die staatliche Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen HfWU integriert.
Am 6. Februar 2025 erfolgte nun der offizielle Spatenstich für den Neubau der Kunst- und Theatertherapie auf dem Campus Braike der
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Als verantwortliche Architekten legen wir besonderen Wert darauf,
einen funktionalen und inspirierenden Raum zu schaffen, der die bisher verteilten Standorte an einem zentralen Ort vereint.
Das Gebäude wird so konzipiert, dass es kurze Wege und eine enge Vernetzung zwischen den Fachbereichen ermöglicht, um den interdisziplinären Austausch bestmöglich zu fördern.
Der Neubau setzt mit seiner klaren Form einen markanten Auftakt zum Campusgelände und wird zur neuen Adresse der HfWU am Campus Braike. Besonderer Wert liegt beim
Entwurf auch auf der funktionalen und nachhaltigen Gestaltung. Das viergeschossige Gebäude mit Innenhof und Flachdach umfasst rund 4.000 Quadratmeter und bietet großzügige,
stützenfreie Räume für Hörsäle, Ateliers, Theater-, Bewegungs- und Seminarräume. Zudem entstehen Flächen für Werkstätten und Büros.
Das Low-Tec Konzept zielt darauf ab, die Gebäudetechnik auf ein Minimum zu reduzieren und alle technischen Komponenten so einfach wie möglich zu halten.
Eine weitgehende natürliche Belüftung ersetzt maschinelle Lüftungs- und Kühlanlagen. Die Fensterfassaden sind optimiert, um im Sommer vor Überhitzung zu schützen, im Winter
solare Wärmegewinne zu nutzen und gleichzeitig eine optimale Tageslichtversorgung zu gewährleisten.
Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle: Eine Fassadenbegrünung verbessert das Mikroklima, während das Dach mit einer Photovoltaikanlage von rund 600 Quadratmetern
ausgestattet wird. Diese Anlage wird jährlich etwa 114.000 Kilowattstunden Strom erzeugen und so einen wichtigen Beitrag zur Energieeffizienz des Gebäudes leisten.